
Die Software ‚Data Center Integration (DCI)‘ von Teradata ist ein relationales Datenbankmanagementsystem, das es vermag, bislang quasi unzugängliche Informationen innerhalb eines Data Warehouse‘ wieder verfügbar zu machen.
Mit DCI präsentierte unser Agenturkunde Teradata den neuen Maßstab für Data Warehouse Database Management Systeme.
Ein Mailing an die IT-Entscheider von 500 Unternehmen in DACH sollte die neue Software vorstellen und zum Buchen eines (kostenpflichtigen) Assessment Centers motivieren.
KundeTeradataProjektMailing 'Data Center Integration'LeistungenCreative Direction, Konzeption, TextdesignAgenturarc-en-ciel, München
Vorgaben
Als Pflichtbestandteile dieses Mailings waren zu Projektbeginn lediglich eine Broschüre und ein die Teilnahme am Assessment Center anteasen sollendes Angebotssheet definiert.
Aufgaben
• Entwicklung einer kreativen Idee, wie die Funktionalität und die Mehrwerte des Produkts möglichst plakativ und sympathisch kommuniziert werden bzw. von welcher kreativen Idee das Mailing getragen werden könnte.
• Entwicklung des Redaktionsplan für die Broschüre (Seitenanzahl: tbd.)
• Definition ggf. ergänzender Mailingelemente, auf Basis der kreativen Idee
• Entwicklung des Textdesigns für sämtliche Mailingbestandteile
Der erste Teil des Projekts, die Kreation der Basisidee, wurde von meinem CD Art Kollegen bei der Münchner Agentur arc-en-ciel entwickelt. Diese Idee war von Teradata bereits verabschiedet, als ich, in meiner Funktion als CD Text, zur Agentur kam. – Und so war diese Idee entstanden:
Überlegung
Die Software DCI extrahiert wirklich jede in einem Data Warehouse schlummernde Information und macht sie für die User nutzbar. Wo sich das Datenfragment auch befindet: Es wird „aus seinem Versteck“ herausgepresst.
Idee
Im Grunde funktioniert DCI wie eine Saftpresse. Und zwar wie eine elektrische, denn mit einer herkömmlichen, mechanischen Saftpresse gelingt es kaum, wirklich jeden Safttropfen – und damit jedes Vitamin – aus einer Frucht zu extrahieren. Oder anders gesagt: Eine Software der Teradata-Konkurrenz ist vergleichbar mit einer mechanischen Saftpresse, während DCI wie eine hoch funktionale elektrische daherkommt.
Umsetzung
Ich screente den recht umfangreichen Input des Kunden, wir klärten die sich dabei noch gestellt habenden Fragen, sodann begann ich mit der Entwicklung des Redaktionsplans.
Klar war, dass die Broschüre den Leser zunächst ins Thema einführen und ihm die für sein Unternehmen essenzielle Notwendigkeit einer vollständigen Datenverfügbarkeit vor Augen führen musste. Denn: Letztlich kann diese für den Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens auf dem Markt entscheidend sein.
Nach der anschließenden Veranschaulichung der vielen Vorteile dank einer Nutzung von DCI, leitete ich den Leser zur Frage – die er sich letztlich selbst beantworten musste: „Wie ist Ihr Data Warehouse wirklich?“ Also: ohne DCI. Dies war natürlich die Überleitung zum Angebot einer Kontaktaufnahme bzw. zum Kennenlernen des Teradata-Produkts.
Kurz: Die Broschüre zeigte sich als entsprechend der inhaltlichen Prioritäten strukturiert, die für den Leser in genau jener Reihenfolge zum Verständnis unserer Anliegen notwendig waren.
Die letztlich 8-seitige Broschüre präsentierte die Software mit ihren wichtigsten Features und in der dem markteinführenden Charakter des Auftritts angemessenen Tiefe an Informationsgehalt, bevor zur persönlichen Kontaktaufnahme bzw. zur Teilnahme am Assessment Center aufgefordert wurde.
Den Bezug zur Kreatividee stellten mein CD Art Kollege bildlich und ich textlich jederzeit sicher. Beide Bezüge waren allgegenwärtig, doch unaufdringlich, und versinnbildlichten bzw. beschrieben die Produkteigenschaften und Usermehrwerte so plakativ und verständlich wie emotional.
Ergänzt wurde die Broschüre durch ein das gewünschte, das Assessment Centers bewerbende Einlegesheet sowie durch einen Geschenkgutschein für die hochwertige elektrische Saftpresse. Denn, die zusätzliche Idee: Würde sich der Adressat zum Assessment Center anmelden, bekäme er eine hochwertige elektrische und personalisierte Saftpresse geschenkt: In die Saftpresse aus Edelstahl wurde sein Name graviert.
Ergebnis
Für Teradata war dieses Mailing sein neuer Maßstab in puncto zielgerichteter und -führender, konzeptionsstarker Ideen- und Mehrwertevermittlung.
Die Broschüre, das Einlegesheet ‚Assessment Center‘ und der Geschenkgutschein für die elektrische Saftpresse:
Auch Sie wünschen sich einfach effizientere Werbung?
Rufen Sie mich an!
Meine kleine, persönliche Werbehistorie:
Zum Blogbeitrag ‚Im Grunde bin ich ein Blumenkind. – Wie alles begann.‘